Alle Episoden

Pflegekurse nach § 45 SGB XI – Ihr Anspruch auf kostenloses Pflegewissen

Pflegekurse nach § 45 SGB XI – Ihr Anspruch auf kostenloses Pflegewissen

11m 9s

Wer zuhause pflegt, ist selten Profi – trägt aber jeden Tag viel Verantwortung. Pflegekurse nach § 45 SGB XI können Angehörige und Ehrenamtliche gezielt unterstützen. In dieser Folge erfahren Sie, was Pflegekurse sind, wer teilnehmen kann, welche Themen in den Kursen eine Rolle spielen und welche Möglichkeiten es vor Ort und online gibt.

Entlastung für pflegende Angehörige: Möglichkeiten, Rechte & Tipps

Entlastung für pflegende Angehörige: Möglichkeiten, Rechte & Tipps

17m 29s

Pflege kostet Kraft – Tag für Tag. Doch wer zu lange allein durchhält, gerät schnell an seine Grenzen. Deshalb sprechen wir über Entlastung für pflegende Angehörige: Warum sie so wichtig ist, welche Möglichkeiten es gibt – und wie man sich rechtzeitig Hilfe holt. Wir erklären, wie stundenweise Unterstützung funktioniert, welche Rolle Verhinderungs- und Kurzzeitpflege spielen und wie die Finanzierung über Entlastungsbetrag oder Jahresbetrag klappt. Tina teilt persönliche Erfahrungen aus der Pflegezeit – und wir zeigen, wo Sie konkrete Hilfe finden, ob digital, vor Ort oder in Form einer Kur. Denn: Entlastung ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für gute Pflege.

Demenz vorbeugen – Prof. Dr. Riedel-Heller über wirksame Strategien aus der Forschung

Demenz vorbeugen – Prof. Dr. Riedel-Heller über wirksame Strategien aus der Forschung

42m 14s

Demenz gilt als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit – aber wir sind ihr nicht schutzlos ausgeliefert! Wir sprechen mit Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller, Expertin für Public Health und Demenzforschung, über die Frage: Was kann ich selbst tun, um Demenz vorzubeugen?
Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen auf den Grund:
- Welche Risikofaktoren für eine Demenz sind wissenschaftlich belegt?
- Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung, Schlaf, Hörvermögen und soziale Kontakte?
- Wie sinnvoll ist Prävention im höheren Alter?
- Was können Gesundheitssystem und Politik tun?

Umwandlungsanspruch: So nutzen Sie Pflegesachleistungen für Alltagsunterstützung

Umwandlungsanspruch: So nutzen Sie Pflegesachleistungen für Alltagsunterstützung

11m 18s

Der Umwandlungsanspruch ist eine eher unbekannte, aber sehr hilfreiche Pflegeleistung. Pflegebedürftige können damit bis zu 40 Prozent ihrer Pflegesachleistungen für anerkannte Alltagshilfen nutzen – zum Beispiel für eine Haushaltshilfe oder Betreuungsangebote. So lassen sich Leistungen der Pflegeversicherung flexibler einsetzen und in vielen Fällen deutlich mehr herausholen.
In dieser Folge erklären wir:
- was genau hinter dem Umwandlungsanspruch steckt,
- welche Voraussetzungen gelten,
- und warum er Ihnen in manchen Fällen bares Geld spart.

Pflegegrad 1: Was steckt wirklich drin – und lohnt sich das?

Pflegegrad 1: Was steckt wirklich drin – und lohnt sich das?

13m 2s

Pflegegrad 1 ist der niedrigste Pflegegrad – und wird gerade deshalb oft unterschätzt. Kein Pflegegeld, wenig Anspruch? Ganz so einfach ist es nicht.
In dieser Folge sprechen wir darüber,
- warum Pflegegrad 1 eine echte Chance sein kann,
- wie der Entlastungsbetrag von 131 Euro pro Monat sinnvoll eingesetzt werden kann,
- welche weiteren Leistungen – wie Pflegehilfsmittel oder Wohnraumanpassung – zur Verfügung stehen,
- und welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt.

Demenz in der Familie: Peggy Elfmann über das Leben mit ihrer Mutter

Demenz in der Familie: Peggy Elfmann über das Leben mit ihrer Mutter

40m 28s

Wie spricht man über Demenz – wenn die eigene Mutter betroffen ist? Was verändert sich in der Familie? Und wie gelingt es, nah zu bleiben, ohne sich selbst zu verlieren?
In dieser sehr persönlichen Folge ist Journalistin, Autorin und Bloggerin Peggy Elfmann zu Gast. Auf ihrem preisgekrönten Blog „Alzheimer und wir“ schreibt sie über das Leben mit ihrer an Alzheimer erkrankten Mutter – ehrlich, einfühlsam und mit viel Kraft.
Im Gespräch mit uns erzählt sie,
- wie sie die ersten Anzeichen und die Diagnose erlebt hat,
- warum es so schwer war, offen über die Krankheit zu sprechen,
- wie...

Pflegegutachten verstehen – Pflegeprofi Marc-André Hofheinz verrät, wie es geht

Pflegegutachten verstehen – Pflegeprofi Marc-André Hofheinz verrät, wie es geht

39m 6s

Wenn Sie einen Pflegegrad beantragt haben, entscheidet das Pflegegutachten darüber, ob und wie viel Unterstützung Sie bekommen. Doch viele wissen nicht, wie man ein solches Gutachten liest – und worauf es ankommt.
Im Gespräch mit Pflegeberater und Pflegesachverständigen Marc-André Hofheinz klären wir,
- wie ein Pflegegutachten aufgebaut ist,
- welche Formulierungen für die Einstufung entscheidend sind,
- woran Sie erkennen, ob das Gutachten Ihren Alltag realistisch abbildet,
- und wie Sie bei Unklarheiten oder Ablehnung reagieren sollten.

Außerdem: Tipps zu typischen Stolperfallen, Beispiele aus der Praxis und die wichtigsten Punkte für einen Widerspruch.

4.180 € für Bad, Lift und Co – Zuschuss zur Wohnraumanpassung richtig beantragen

4.180 € für Bad, Lift und Co – Zuschuss zur Wohnraumanpassung richtig beantragen

18m 10s

Wer zuhause pflegt oder selbst pflegebedürftig ist, steht oft vor baulichen Herausforderungen: Die Dusche ist zu hoch, die Tür zu schmal, die Treppe ein Hindernis. In dieser Folge sprechen wir deshalb darüber, wie Sie die wohnumfeldverbessernden Maßnahmen der Pflegekasse nutzen können – und was Sie beim Antrag unbedingt beachten sollten.
Wir erklären:
- wer Anspruch auf den Zuschuss von bis zu 4.180 € hat,
- was genau gefördert wird,
- wie der Antrag gestellt wird,
- und wann ein Widerspruch sinnvoll ist.

Außerdem erfahren Sie, welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, welche Unterlagen bei der Antragstellung helfen, was in die Begründung gehört...

Schlaflos in der Pflege? Schlafexperte Markus Kamps weiß, was hilft

Schlaflos in der Pflege? Schlafexperte Markus Kamps weiß, was hilft

48m 5s

Schlafprobleme gehören im Pflegealltag leider oft dazu: Viele Pflegebedürftige kämpfen mit Unruhe, altersbedingten Veränderungen oder gesundheitlichen Beschwerden. Und auch Angehörige schlafen schlecht – weil sie nachts helfen müssen, ständig in Alarmbereitschaft sind oder gedanklich nicht abschalten können.
In dieser Folge sprechen wir mit Schlafexperte Markus Kamps darüber,
- wann schlechter Schlaf zum Problem wird,
- welche typischen Ursachen es gibt – bei pflegenden und gepflegten Personen,
- und was wirklich helfen kann.
Von Abendroutinen über Schlaftagebuch und Schlafumgebung bis zu Ruhepausen: Sie erfahren viele alltagstaugliche Tipps – plus Hinweise, wann Sie sich Hilfe holen sollten und wo es Unterstützung gibt.

Pflege zuhause oder im Pflegeheim? So treffen Sie die richtige Entscheidung!

Pflege zuhause oder im Pflegeheim? So treffen Sie die richtige Entscheidung!

21m 54s

Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, stellt sich früher oder später die Frage:
Kann die pflegebedürftige Person weiterhin zuhause bleiben – oder ist ein Umzug in ein Pflegeheim die bessere Lösung?

Bei dieser Entscheidung geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um Gefühle, Beziehungen und Belastungen. Deshalb sprechen wir darüber, wie sich dieser Schritt gut vorbereiten lässt – emotional, organisatorisch und finanziell. Sie erfahren, worauf Sie achten sollten, und erhalten praktische Tipps: von der ehrlichen Selbsteinschätzung über wichtige Entscheidungsfaktoren wie Pflegegrad, Wohnsituation und Kosten bis hin zu Checklisten und Beratungsangeboten.

Information, Organisation und hilfreiche Services für die Pflege

Jetzt auf der Website weiterlesen

www.pflege.de